{"id":272,"date":"2023-07-27T10:38:44","date_gmt":"2023-07-27T08:38:44","guid":{"rendered":"https:\/\/storydox.de\/2023\/07\/27\/zum-umgang-mit-dem-russischen-baeren-und-anderen-tieren\/"},"modified":"2024-11-12T20:38:17","modified_gmt":"2024-11-12T19:38:17","slug":"zum-umgang-mit-dem-russischen-baeren-und-anderen-tieren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/storydox.de\/2023\/07\/27\/zum-umgang-mit-dem-russischen-baeren-und-anderen-tieren\/","title":{"rendered":"Zum Umgang mit dem \u201erussischen B\u00e4ren\u201c und anderen Tieren"},"content":{"rendered":"
Als sich Ende der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Weltordnung aufzul\u00f6sen begann, erschien in der \u201eBibliothek der Weltgeschichte\u201c des Z\u00fcricher Manesse Verlages ein Band, der den Titel \u201eRu\u00dflands Drang nach Westen\u201c trug. Er enthielt eine Auswahl jener \u201eBriefe\u201c, die Karl Marx und Friedrich Engels zwischen 1853 und 1856 geschrieben hatten und in der New Yorker \u201eDaily Tribune\u201c erschienen waren. In der Artikel-Serie erl\u00e4uterte Karl Marx als Europa-Korrespondent der US-Zeitung dem amerikanischen Publikum \u201eThe Eastern Question\u201c und das Geschehen des so genannten Krimkrieges. Auf der Halbinsel im Schwarzen Meer traten Mitte des 19. Jahrhunderts England, Frankreich und weitere Verb\u00fcndete Russland entgegen, das auf Kosten des Osmanischen Reiches wenn nicht sein Staatsgebiet, so doch seinen Einflussbereich erweitern wollte.<\/p>\n
In dem russischen Wunsch erkannten Marx und sein Freund Engels eine Politik, die seit dem 10. Jahrhundert auf Expansion angelegt gewesen ist: \u201eRu\u00dfland ist entschieden eine Eroberernation\u201c, machte Friedrich Engels gleich am Anfang der Artikel-Serie klar. Solche Klarsicht w\u00fcnschten sich im sp\u00e4ten 20. Jahrhundert nicht Wenige im Westen zur\u00fcck, der in weiten Teilen dem Charme des letzten Staats- und Staatsparteichefs der Sowjetunion erlegen war. Als mit Michail Gorbatschow auch die Sowjetunion am Ende war, kam so manchem die Warnung vor dem russischen Drang nach Westen gerade recht.<\/p>\n
Nicht zuf\u00e4llig hat f\u00fcr die Neuauflage des Buches das Nachwort ein gewisser Lothar R\u00fchl verfasst, der von 1982 bis 1989 Staatssekret\u00e4r im Bundesministerium der Verteidigung unter Manfred W\u00f6rner gewesen ist. Auch dem sp\u00e4teren Nato-Generalsekret\u00e4r d\u00fcrfte also die aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammende Einsch\u00e4tzung Engels bekannt gewesen sein, der die \u201enat\u00fcrliche\u201c Grenze Russlands von Danzig oder etwa Stettin bis Triest verlaufen sah.<\/p>\n
Der Grenzverlauf entspricht genau der Linie, die nach dem Zweiten Weltkrieg Ost und West f\u00fcr ein halbes Jahrhundert trennte. Mit der Aufl\u00f6sung des Eisernen Vorhangs und der Sowjetunion stellten sich die alten Fragen neu. Wo zum Beispiel der Anfang des Endes des jeweiligen Einflusses ist? Insofern kam auch Marxens Warnung recht, dass der \u201erussische B\u00e4r zu allem f\u00e4hig [ist], solange er wei\u00df, da\u00df die anderen Tiere, mit denen er zu tun hat, zu nichts f\u00e4hig sind.\u201c<\/p>\n
Die alte Einsch\u00e4tzung sollten sich heute all jene vor Augen halten, die der Ann\u00e4herung Deutschlands an Russland, der Aufl\u00f6sung der Nato und auf Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg das Wort reden. Die russische Diplomatie, erg\u00e4nzte Marx Mitte des 19. Jahrhunderts, beruhe nicht zuletzt auf der Feigheit der Staatsm\u00e4nner des Westens. Nur zusammen fanden sie in der Vergangenheit den Mut und die Kraft, Russland in die Schranken zu weisen. So hat auch die Nato in Zukunft den Zweck, \u201eto keep the Americans in, the Russians out and the Germans down\u201c.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Als sich Ende der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Weltordnung aufzul\u00f6sen begann, erschien in der \u201eBibliothek der Weltgeschichte\u201c des Z\u00fcricher Manesse Verlages ein Band, der den Titel \u201eRu\u00dflands Drang nach Westen\u201c trug. Er enthielt eine Auswahl jener \u201eBriefe\u201c, die Karl Marx und Friedrich Engels zwischen 1853 und 1856 geschrieben […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":290,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[4],"tags":[],"class_list":["post-272","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-reflexion"],"acf":[],"yoast_head":"\n