Weiter so oder anders weiter? Gedanken zur Zukunft der Wirtschaft

Als Anfang des Monats zum 22. mal der Ludwig-Erhard-Preis in Fürth verliehen wurde, hatte das wording des Wegbereiters des Wirtschaftswunders mal wieder Hochkonjunktur. Oder was die Politik und die Propagandisten unter der sozialen Marktwirtschaft verstehen: Liberalisierung und Entbürokratisierung, unternehmen und nicht vom Sozialstaat leben, etc. pp.

Wohlstand in Gefahr

In der Tat ist unser Wohlstand in Gefahr. Nicht nur, weil zu viele in der sozialen Hängematte liegen, sondern auch und vor allem, weil wir das Wachstumspferd zu Tode geritten haben. Die von Deutschland in der Vergangenheit groß gemachten Industrien (der chemischen Grundstoffe, des klassisch-angetriebenen Premium-Automobils usw.) haben die Zukunft hinter sich, nachdem sie, also wir, ich nehme mich nicht aus, den Planeten geplündert haben.

Kosten des Wohlstands

Sicher können wir uns auf dieser Welt noch versorgen, doch unser Verbrauch hat inzwischen Dimensionen angenommen, der für Generationen Folgen hat. Zum Beispiel ist seit Beginn der Industrialisierung der CO₂-Gehalt der Erdatmosphäre um rund 50 % gestiegen: von etwa 280 ppm (Teile pro Million) um 1750 auf 420–425 ppm heute. Der Anstieg ist der Grund für Erderwärmung, die sich nur unter großen Anstrengungen bremsen lässt.

Ursachen des Wohlstands

Anstrengen mussten sich auch unsere Großväter und -mütter, als sie zum Wiederaufbau Deutschlands antraten. Ihr Fleiß führte zum sog. Wirtschaftswunder. Es war die Leistung Erhards, der CDU/CSU und einiger Verbände Wirtschaft und Soziales zusammen zu denken und auf den Begriff zu bringen. Das Wohlstandsversprechen war so attraktiv und umsetzbar, dass dem Erfolgsrezept noch viele folgten und immer noch folgen wollen.

Zukunft des Wohlstands

Zeitgemäß ist die Nachfolge nicht. Wir brauchen eine Modernisierung des Rezepts, das den veränderten Rahmenbedingungen, in erster Linie dem Klimawandel, Rechnung trägt und so weit wie möglich Tribut zollt. Es war nicht nur ein politisches, sondern vor allem ein gesellschaftliches Versagen, dass die ökologisch-soziale Marktwirtschaft nicht fortgeschrieben wurde. Wir hatten die Wahl!

Erhard 2.0

Wohlstand für alle auf Kosten von anderen bzw. anderem ist ein Konzept des 20. Jahrhunderts. Wir müssen das Wirtschaftliche endlich und unbedingt mit dem Ökologischen zusammendenken. Wie es Ludwig Erhard gemacht hätte. Gegen alle Widerstände, für eine bessere Zukunft.